Logo

Verjährung und Ausschlussfristen

Beispiel:
Der O hat sich im Sommer 2011 ein Boot gemietet. Damals hatte das Boot einen Mangel, weshalb O bei der Rückgabe nur die Hälfte des vereinbarten Mietpreises zahlen musste. Im Jahre 2018 kommt der Vermieter auf den O mit der Einforderung des Restbetrages zu. Er hat einen schriftlichen Vertrag in welchem der vereinbarte Mietzins steht. O kann mit Hilfe der damals erhaltenen Quittung aber nur die Zahlung der Hälfte des Mietzinses beweisen. Über die damals getroffene Vereinbarung weiß er zwar noch Bescheid, er weiß aber nicht mehr, wer alles anwesend war, um dies zu bezeugen.

1. Was ist Verjährung?

Die Verjährung führt nicht zum Erlöschen eines Rechtes, wie oft vermutet wird. Verjährung ist ein Rechtsinstitut, welches entwickelt wurde, um eine Forderung, die ein gewisses Alter hat, nicht mehr durchsetzbar zu machen. Grund dafür ist, dass durch erheblichen Zeitablauf die Aufklärung der tatsächlichen Situation nicht mehr möglich ist. Die Zeugen und Beteiligten erinnern sich nicht mehr so genau, Beweismittel sind verschwunden und ähnliches. Die Verjährung soll also vor einer Verdrehung der Rechtslage durch solche zeitbedingten Verluste von Informationen und Beweismitteln schützen. Sie hat eine Befriedungsfunktion.

Die Verjährung ist eine Einrede. Einreden werden vom Richter nicht einfach so berücksichtigt. Sie müssen vielmehr geltend gemacht werden.

In einem Prozess gegen O müsste sich der O also ausdrücklich gegenüber dem Richter auf die Verjährung der Forderung berufen. Tut er dies nicht, so darf der Richter dies auch nicht berücksichtigen.
Daraus ergibt sich, dass die Verjährung ein Recht nicht vernichtet, sondern nur dessen Durchsetzung hemmt.

2. Wann verjährt eine Forderung?

Seit dem 01.01.2002 gilt ein neues Verjährungsrecht. Dabei beträgt die regelmäßige Verjährungszeit, also die Verjährungszeit für Ansprüche, bei denen keine andere Verjährung im Gesetz geregelt ist 3 Jahre. § 199 BGB  .
(wichtige abweichende gesetzliche Regeln)

aa) Beginn der Verjährung

Die Verjährung beginnt jedoch mit dem Ende des Jahres zu laufen, in dem folgende Voraussetzungen eingetreten sind:
Dem Eigen wurde sein Fahrzeug beschädigt. Er hat einen Schadensersatzanspruch gegen den Schädiger, der fällig ist.
Solange Eigen nicht weiß wer sein Auto beschädigt hat, beginnt die regelmäßige Verjährung nicht zu laufen. Erst am Ende des Jahres, in dem Eigen erfährt, wer den Schaden verursacht hat, beginnt die dreijährige Verjährungsfrist zu laufen.


Selbst wenn der Anspruch erst sehr spät entsteht oder der Anspruchsinhaber nicht erfährt, dass oder gegen wen er diesen Anspruch hat, so verjähren diese Ansprüche trotzdem (sog. absolute Verjährung), und zwar

nach 30 Jahren:

Im Jahr 2012 wird Frieda Leidlich bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Im Jahr 2043 stellt der Arzt fest, dass ein kleiner Schaden zurückgeblieben ist, der inzwischen zu einem erheblichen Wirbelsäulenleiden geführt hat. Die Ansprüche gegen den Schädiger sind aber mit Ende des Jahres 2042 verjährt.
Bei dem Unfall wurde auch die Uhr - ein altes Erbstück- leicht geschädigt. Dabei wurde ein Bauteil der Uhr nicht sichtbar beschädigt. Nach 20 Jahren geht das beschädigte Bauteil so entzwei, dass die Uhr funktionsunfähig wird. Ein Anspruch auf Erstattung der Reparaturkosten ist erst jetzt entstanden und deshalb nicht verjährt.


nach nur 10 Jahren:

Wegen der Beschädigung der Uhr hat Frieda Leidlich sieben Jahre nach dem Unfall die Uhr von einem Uhrmacher nachbessern lassen.
Dieser hat Sie auf das gelöste Rädchen hingewiesen. Tritt jetzt nach 20 Jahren ein Schaden wegen der Verschiebung auf, so ist dieser bereits verjährt, da Frieda schon 2019 Kenntnis vom Schaden hatte.

Merke: Wurden durch schadensauslösendes Ereignis, Entstehung des Anspruches oder durch Kenntnis des Anspruches unterschiedliche Verjährungsfristen ausgelöst, so gilt für den Eintritt der Verjährung immer die am frühesten endende Frist!

bb) Wichtige Verjährungsfristen

Neben der Regelverjährung sieht das Gesetz für zahlreiche andere Ansprüche andere Verjährungsfristen vor. ab Übergabe der Kaufsache.
Im Jahr 2012 hat Frieda Leidlich ein Urteil erhalten, nach dem Sie von Klamm einmalig 4.000 € zu erhalten hat. Selbst im Jahr 2029 kann Frieda noch aus diesem Urteil vollstrecken. Wenn Frieda jedoch einen Titel über ehelichen Unterhalt erwirkt hat, kann Sie nur innerhalb der regelmäßigen Verjährungsfrist vollstrecken.(siehe jedoch unter Neubeginn der Verjährung)

3. Unterbrechung und Hemmung der Verjährung

Die Verjährung lauft nicht einfach so ab. Sie kann durch Handeln der Parteien oder durch äußere Umstände unterbrochen oder gehemmt werden.

aa) Hemmung der Verjährung § 209 BGB n.F.

Die Hemmung der Verjährung bewirkt, dass der Zeitraum, in welchem die Verjährung gehemmt ist nicht in den Verjährungszeitraum mit einbezogen ist.
Die Gründe für die Hemmung sind vor allem in dem §§ 203 ff. BGB n. F. neu geregelt.
Hemmungsgründe sind daher seit dem 01.01.2002:


Achtung die früher geltende Hemmung des Mangelanspruches des Reisenden während der erstmaligen Mangelbearbeitung durch den Veranstalter gilt für alle Mangelanzeigen nach dem 01.01.2002 nicht mehr.

bb) Unterbrechung/Neubeginn der Verjährung § 217 BGB

Durch die Schuldrechtsreform wurde der Begriff der Unterbrechung der Verjährung durch den Charakteristisch eher zutreffenden Begriff des Neubeginns der Verjährung ersetzt. Der Neubeginn meint, dass die Verjährungsfrist nach Beendigung der Unterbrechung von vorn zu laufen beginnt. Unterbrechungen gibt es anders als vor dem 01.01.2002. nur noch

4. Die Ausschlussfristen

Ausschlussfristen sind Fristen, die ein Recht vernichten können. Sie sind in Gegensatz zur Verjährung auch ohne Geltendmachung vom Richter zu berücksichtigen.
Ausschlussfristen bestehen z.B. Beispiel:
Der O kommt von einer Reise, mit der er nicht zufrieden war am 31. Mai  zurück. Wenn er jetzt nicht bis zum 30. Juni seine Reisemängel bei dem Veranstalter anzeigt und seine Ansprüche beim Veranstalter geltend macht, so kann er den Reisepreis auch bei berechtigten Mängeln nicht zurückerhalten.

Startseite > Übersicht > Vertragsrecht > Vertragsrecht

präsentiert von Rechtsanwältin Grit Andersch
(Stand 08.04.2018)